Mitgefühl und Fürbitte

Er wird auftreten und sie weiden in der Kraft des HERRN.
Micha 5,3

Als Jesus das Volk sah, jammerte es ihn; denn sie waren geängstet und zerstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben.
Matthäus 9,36

Seit mehreren Briefkontakten zu einem Hilfesuchenden, der in Sicherheitsverwahrung lebt, habe ich heute versucht in Gedichtform die richtigen Worte zu finden. Alles läuft anonym ab über die Briefseelsorge.

Guten Morgen,

ein Leben voll Kummer und Sorgen,
Die Frage: Wozu lebe ich hier?
Das Einzige ist noch die Gier,
doch bin ich doch kein Tier?

Gott sagt:
Ich habe dich ins Leben gerufen,
doch hat es verschiedene Stufen.
In der ersten bist du wie ein Lamm
was kommt in der nächsten dann?

Du wirst verführt,
von Dämonen malträtiert.
Der eine aktiviert die Triebe,
ein anderer liefert die Hiebe.
Dann kommt der Teufel selbst dazu,
lässt Tag und Nacht dir keine Ruh.

Rufe dann den Namen JESUS laut,
und KOMME IN MEIN LEBEN
VERSCHWINDET IHR DÄMONEN ALL
ICH WERD MICH EUCH NICHT GEBEN.

JESUS will nun Dein Leben füllen,
mit seinem Wort und Gottes Willen.
ER macht dich frei von deinen Sünden,
willst du auf Seiner Wahrheit gründen.  

Gebet:

HERR Jesus und lebendiger Gott und Vater, der Du meine Schuld vergibst, heile meine Seele und lasse mich einst rein vor deinem Gericht stehen, weil  Jesus durch sein Blut am Kreuz meine ganze Schuld bezahlt hat. Vergib mir bitte und hilf mir, der Mensch zu werden, den Du aus mir machen willst. Amen  

Ich bete für dich, dass der HERR in Dein Leben kommt.

Ein Kommentar

  1. Als Jesus das Volk sah, jammerte es ihn; denn sie waren geängstet und zerstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben. Matthäus 9,36

    Hier findet sich ein Beispiel, das zeigt, wie wichtig es ist, bei der Übersetzung sorgfältig vorzugehen, um den Originaltext nicht zu verfälschen. Wer sich daran macht, das Wort Gottes in eine andere Sprache zu überführen, trägt ein hohes Maß an Verantwortung. Einerseits soll er durch eine zeitgemäße Sprache es möglichst vielen Menschen ermöglichen, den ursprünglichen Sinn des Geschriebenen verstehen, andererseits darf er sich aber nicht dazu hinreißen lassen, allzu freie Wege zu gehen.

    Im vorliegenden Vers von Matthäus wird der Zustand der Volksmenge, die Jesus gefolgt ist mit zwei Adjektiven beschrieben. Im Original heißt es, sie wären skyllo und rhipto, „ermüdet“ und „am Boden liegend“ in deutscher Bedeutung. Hier fällt auf, dass die Luther Bibel 2017 (siehe oben) im Vergleich der mir zur Verfügung stehenden Übersetzungen die freieste ist. Die Elberfelder Bibel ist dagegen näher an der ursprünglichen Bedeutung:

    Als er aber die Volksmengen sah, wurde er innerlich bewegt über sie, weil sie erschöpft und verschmachtet waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.

    Wenn man übersetzt, dass die Schafe „geängstet und zerstreut“ waren, dann ist das der Zustand einer Herde, die zuvor von einem Wolf heimgesucht wurde. Das ist hier aber keineswegs der Fall. Die Volksmenge hatte sich aber gesammelt, um Jesus nahe zu sein. Im folgenden Vers verwendet Jesus als weitere Metapher für sie, eine große Ernte, im Sinne von Ernteertrag. Also Menschen, die auf den Ruf hin zu IHM gekommen sind, aber nun weiterer Betreuung bedürfen.

    Dann spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte zwar ist groß, die Arbeiter aber sind wenige. Matthäus 9,37

    Es sind Arbeiter gemeint, welche den vorliegenden Berg an Trauben, um das Bild der Weinernte zu verwenden, verarbeiten können. Jesus meint damit die Jünger, die der Herr der Ernte aussenden wird, um die Verkündigung weiterzubetreiben.

    Um nicht missverstanden zu werden: Ich möchte die Luther Bibel 2017 nicht generell als zu freie Übersetzung an den Pranger stellen und die Elberfelder als beispielhaft eng am Text vor allen anderen loben. Dies mag für die oben besprochene Stelle zutreffen, insgesamt wäre eine solche Einschätzung zu einseitig. Die Luther Bibel 2017 ist in vielen Fällen auch angenehm prägnant und zeitgemäß. Das erkennt man aber nur im Vergleich so richtig. Wenn sich Verständnisprobleme mit Textstellen ergeben, kann ich daher nur empfehlen, mehrere Übersetzungen parallel zu Hilfe zu nehmen. Heute ist das für jedermann kostenlos möglich, z. B. bei bibelserver.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert