Andacht Heute

Überfluss und Mangel

v. Peter

Mein Gott aber wird allen euren Mangel ausfüllen nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus.
Philipper 4,19

Paulus schrieb diesen Brief aus dem Gefängnis an die Philipper. Statt über die schlimme Lage zu klagen – schließlich musste er mit seiner Hinrichtung rechnen – fand er hoffnungsvolle, aufbauende Worte für die kleine christliche Gemeinde:

Freut euch im Herrn allezeit; abermals sage ich: Freut euch! Eure Sanftmut lasst alle Menschen erfahren! Der Herr ist nahe!
Philipper 4,4-5

Der heutige Vers klingt so vertraut, dass wir ihn schnell überlesen könnten. Wir leben heute in einer Überflussgesellschaft, wie man so schön sagt. Das gilt aber nur für das Überangebot an Waren. Wenn wir nur daran denken, was Menschen aus armen Ländern über uns denken mögen, wenn sie unsere Supermärkte sehen, die Autos auf den Straßen, die angebotenen Reisemöglichkeiten. Natürlich kann sich auch bei uns nicht jeder alles leisten, aber die Bedürfnisse sind da. Und es gibt jede Menge Mangel an Liebe zwischen den Menschen, an Zuversicht im Leben. Überall um uns herum können wir sehen: Dieser Vers behält auch in diesen Zeiten seine Gültigkeit. Und einzig der HERR kann diesen Mangel vollständig beseitigen.

Der HERR ist mein Hirte, mir fehlt es an nichts.
Psalm 23,1

Der furchtbare Gott

Erhöre uns nach der wunderbaren Gerechtigkeit, Gott, unser Heil.
Psalm 65,6

Die Übersetzer der Lutherbibel von 2017 wollten es offenbar dem heutigen Leser nicht zumuten, das hebräische jare in seiner richtigen Bedeutung zu übertragen und entschieden sich für „wunderbar“. Die Elberfelder Bibel ist genauer und damit deutlicher:

Du wirst uns furchtbare Dinge in Gerechtigkeit antworten, Gott unseres Heils.

Das Adjektiv „furchtbar“ enthält heute eine negative Wertung im Sinne von „unheilvoll, schrecklich, grausam“. In Bezug auf Gott wird das Wort dagegen als Ehrfurcht vor seiner Macht verstanden. Diese zeigt sich in den großen Werken seiner Schöpfung, in der Geschichte seines Volkes, in den Berichten der Bibel oder in der schon erfahrenen persönlichen Hilfe. Wenn Gott und seine Werke als furchtbar bezeichnet werden, so meint man damit Dinge, die zur Gottesfurcht führen können. Wer meint, diese zu erwähnen wäre nicht mehr zeitgemäß, der irrt gewaltig. Leider ist die Gottesfurcht vielen abhandengekommen. Aber Gott ist nicht so sanftmütig, wie wir IHN sehen wollen, als einen, der immer ein Auge zudrückt, ganz gleich, ob wir gehorchen oder nicht. Seine Macht übersteigt alles, was sich in der Welt mächtig nennt. Das werden viele Herrscher erleben, die sich hier auf Erden so gebärden, als gäbe es IHN nicht. Wir haben allen Grund, IHN zu fürchten. Um in der Gottesfurcht zu bleiben, sollten wir die Psalmen lesen. Im Psalm 65 dankt David Gott dafür, dass er dem Land Regen geschickt hat. Er tut dies in großer Ehrfurcht vor dessen Allmacht:

Du Zuversicht aller Enden der Erde und des fernen Meeres, der die Berge festigt durch seine Kraft, umgürtet ist mit Macht, der das Brausen der Meere besänftigt, das Brausen ihrer Wellen und das Getümmel der Völker.
Psalm 65,6-8

Gott fordert Gerechtigkeit

Du sollst der Menge nicht auf dem Weg zum Bösen folgen.
2. Mose 23,2

Der heutige Vers stammt aus dem sogenannten Bundesbuch, einer Sammlung von Gesetzen, die auf die Zehn Gebote folgt. In Kapitel 23 geht es vor allem um Fragen zum Zivilrecht. Es sollen damit Arme und Schwache geschützt und die Durchsetzung von Gerechtigkeit gefördert werden.

Du sollst der Menge nicht auf dem Weg zum Bösen folgen und nicht so antworten vor Gericht, dass du der Menge nachgibst und vom Rechten abweichst.
2. Mose 23,2

Wer den Satz verkürzt, reißt ihn aus dem Zusammenhang, worin eine unumstößliche Anweisung für das Verhalten vor Gericht enthalten ist. Jeder, der eine Aussage macht, muss bei der Wahrheit bleiben und darf sie nicht verdrehen, um des persönlichen Vorteils willen. Damit sollte die schon damals vorhandene Korruption bekämpft werden. Mit der hier vorgenommenen Verkürzung auf den Halbsatz wird man dazu verleitet, diese eingeschränkte Bedeutung auf eine Vorschrift für das gesamte ethische Handeln auszuweiten. Meines Erachtens wäre das nicht einmal verkehrt, aber erst durch die Konkretisierung auf die Herstellung von Gerechtigkeit wird vorstellbar, was darunter zu verstehen ist. In der hier vorgenommenen Verkürzung bleibt vieles unklar. Vor allem bleibt die zentrale Frage unbeantwortet, woran man erkennt, wie der zum Bösen führende Weg der Menge beschaffen ist. Es haben sich schon viele darauf berufen, den richtigen Weg zum Guten gefunden zu haben. Sie waren beseelt von ihren heilbringenden Ideen und wussten scheinbar sehr genau zwischen guten und bösen Wegen unterscheiden zu können. Noch heute sind wir, ohne es immer zu bemerken, von einer Vielzahl von Ideologien umgeben. Der verkürzte Satz könnte von manchem Eiferer für seine Zwecke benutzt werden.

Deshalb ist es wichtig, sich das konkrete Beispiel eines Zeugen vorzustellen, wenn es um die Wahrheitsfindung geht. Es geht darum, dass er sich an die Wahrheit halten muss und nicht daran denkt, welche Folgen seine Aussage für ihn selbst hat. Das kann auch heute noch zu schweren inneren Konflikten führen, z. B. für einen Zeugen, der gegen ein Mitglied eines Clans aussagen muss. In ähnlicher Lage sind Polizisten, wenn sie Straftaten verfolgen und Journalisten, wenn sie darüber berichten. Sich für die Gerechtigkeit zu entscheiden, kann zu Problemen führen. Wir dürfen nur nicht vergessen, dass dies von Gott so gefordert wird. Die Bibelstelle in 2. Mose ist eindeutig zu verstehen. Wenn ich von diesem konkreten Beispiel aus nachdenke, fallen mir viele weitere aus dem Alltagsleben ein. Sind wir nicht eher bereit, den kritikwürdigen Aussagen eines Gesprächspartners zuzustimmen, wenn wir von ihm abhängig sind oder etwas von ihm wollen, und sei es nur seine Anerkennung? Wie oft stehen wir gerade nicht für unsere Überzeugungen ein und gehen den bequemeren Weg, der uns keine Nachteile einbringt? Wir sehen, mit dieser Anweisung in der Losung deckt Gott unsere Feigheit und unseren mangelnden Einsatz für die Gerechtigkeit schonungslos auf. Bitten wir IHN, dass er uns in unserer Schwäche hilft.