Andacht Heute

Die liebevolle Erziehung durch den HERRN

Denn wen der HERR liebt, den weist er zurecht, und hat doch Wohlgefallen an ihm wie ein Vater am Sohn.
Sprüche 3,12

Wie könnte diese Zurechtweisung aussehen? Wenn sie von Gott kommt, dann über unser Gewissen, durch Umstände oder auch durch andere Menschen. Wir können uns darüber ärgern, mit Zorn reagieren oder verbittern. Aber wir können auch die Frage stellen: Was wird mir damit gezeigt? Vielleicht liegt eine Botschaft dahinter, die ich erkennen muss. Die Frage muss nicht immer lauten: Was habe ich falsch gemacht? Sondern: Was will Gott mir zeigen, damit ich wachsen kann? Wo hat Gott mich in letzter Zeit herausgefordert und war das vielleicht ein Ausdruck seiner Fürsorge? Anstatt in Selbstmitleid zu versinken, kann diese Art der Selbstreflexion uns weiterhelfen.

Doch wie kann ich erkennen, ob die Zurechtweisung von Gott oder vom Widersacher kommt?
Der Widersacher meldet sich anklagend, hart und entmutigend in uns. Sein Ziel ist es, Schuld, Scham und Lähmung in uns auszulösen. Wir fühlen uns anschließend verzweifelt und hassen uns selbst. Oft ist es ein Angriff auf unsere Identität („Du bist wertlos“). Der Widersacher will uns von Gott trennen. Er verdreht alles, arbeitet mit Halbwahrheiten und Angst.
Gottes Stimme in uns ist vollkommen anders. Sie ist liebevoll, klar und ermutigend. Gott will Heilung, Umkehr und Wachstum in uns bewirken. Danach fühlen wir uns erfüllt mit Frieden, Hoffnung und neuer Klarheit. Gott sieht unser Verhalten, aber er greift nicht unsere Identität an. Er führt uns in seine Nähe, indem er sich durch sein wahres Wort mitteilt.

Gebet: HERR, du siehst mein Herz, meine Gedanken, meine Kämpfe. Hilf mir, deine Zurechtweisung nicht als Strafe, sondern als Zeichen deiner Nähe und Fürsorge zu sehen. Wenn mich innere Kritik niederdrückt, lass mich unterscheiden, was von dir kommt und was nicht. Ich vertraue dir, auch wenn ich nicht alles verstehe.

Die Wirkung eines Psalms

Ja, der Beschützer Israels schläft und schlummert nicht. Der HERR gibt auf dich acht; er steht dir zur Seite und bietet dir Schutz vor drohenden Gefahren.
Psalm 121,4-5

Psalm 121 ist sehr kurz. Er wird auch als Wallfahrtslied bezeichnet, das Pilger auf dem Weg nach Jerusalem gesungen haben. Ich stelle mir die Frage, was er in mir bewirkt, wenn ich ihn morgens lese, vielleicht mehrfach. Das ist ein anderer Ansatz, als historisch-kritisch zu fragen, was der Psalmist ursprünglich sagen wollte. Dazu müsste ich mich über den Autor, die damalige Zeit und die Kultur informieren. Das erscheint mir bei einem Psalm wie diesem aber nicht so wichtig. Genauso wenig geht es mir um eine Textanalyse im literarischen Sinn, auch wenn der Psalm reich an Metaphern ist, also sprachlichen Bildern wie „Berge, Tag, Sonne, Mond”.

Ich verzichte also auf solche Deutungen und bleibe ganz bei der Frage, wie ich ihn erlebe und was er für mich bedeutet. Ich merke, dass es mir gut tut, wenn ich höre, dass jemand über mich wacht. Das gibt mir Sicherheit. Der gesamte Psalm besänftigt meine Sorgen vor drohenden Gefahren. Ich werde behütet von Gott, dem Allmächtigen, der Tag und Nacht auf mich aufpasst.

Fürchte dich nicht, denn ich stehe dir bei; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott!
Jesaja 41,10

Was hilft in Streitfragen?

Woher kommen die Auseinandersetzungen unter euch, woher die Streitigkeiten? Kommen sie nicht daher, dass in euch selbst ein Kampf tobt? Eure eigensüchtigen Wünsche führen einen regelrechten Krieg gegen das, was Gott von euch möchte!
Jakobus 4,1

Wir haben es hier mit einem Brief des Jakobus (wahrscheinlich der Bruder Jesu) an die jüdischen Gemeinden zu tun, die im Römischen Reich verstreut lebten. Seine Lehren sind so universell, dass sie bis heute alle Christen ansprechen. Im vorliegenden Vers geht es um tiefgreifende Konflikte unter den Gläubigen. Kämpfe, Rivalitäten und Feindseligkeiten entstehen, weil Menschen in ihrem Inneren zerrissen sind. Weil in ihnen Gelüste und Begierden kämpfen und sie oft vollkommen selbstbezogen ihre Wünsche durchsetzen wollen, ohne Rücksicht auf andere oder Gottes Willen.

Wie können wir das, was Jakobus lehrte, in unserem Leben umsetzen? Einige Punkte seien hier genannt. Du kannst sie gerne für dich ergänzen:

  • Wenn du in der Gemeinschaft etwas durchsetzen willst, dann frage dich, warum du das willst. Geht es dir vielleicht um Anerkennung, Kontrolle und Besitz?
  • Vermeide Konflikte, wenn möglich. Streite nicht und verurteile andere nicht.
  • Halte keine Informationen zurück. Handle transparent und vertusche nichts.
  • Nutze Gelegenheiten, um Missverständnisse zu beheben und Streit zu schlichten.
  • Denke daran, dem anderen die Hand zu reichen und ihm zu vergeben.
  • Erkenne deine Grenzen und deine Abhängigkeit von Gott.
  • Vertraue darauf, dass Gott die Führung hat. Übe dich in Demut.