Andacht Heute

Demut

So demütigt euch nun unter die gewaltige Hand Gottes, damit er euch erhöhe zu seiner Zeit!
1. Petrus 5,6

Von Demut hört man heute wenig in unseren Zeiten, umso weniger noch Demut unter Gottes Hand. Aber ohne sie geht es dem Menschen nicht gut. Er neigt dann zu Stolz über seine Stärke, die er sich selbst geschaffen hat, wie er in seiner Vermessenheit annimmt. Es heißt in Sprüche 3,34:
Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber gibt er Gnade.

Was sind Kennzeichen von Demut?
Sich seiner eigenen Unfähigkeit bewusst sei.
Die Erkenntnis daraus, dass nichts ohne Gott möglich ist.
Bereit sein, um Christi Willen auch kleinere und niedere Dienste zu verrichten.
Es akzeptieren, wenn man dafür von Menschen nicht beachtet wird.

Wenn uns Gott zum jetzigen Zeitpunkt in einer Situation der Demut belässt, dann sollten wir dies so annehmen, wie es ist und sich seinem Plan unterordnen. Wir dürfen darauf vertrauen, dass ER uns nicht vergisst und uns zur richtigen Zeit erhöhen wird.

Die neue Freiheit

Durch Christus sind wir frei geworden, damit wir als Befreite leben. Jetzt kommt es darauf an, dass ihr euch nicht wieder vom Gesetz versklaven lasst.
Galater 5,1

Jesus hat uns von der Last der Sünde befreit. Wir alle sind Sünder, deshalb haben wir alle Erlösung nötig. Unsere begangenen Sünden und unser schlechtes Gewissen werden wir nicht los durch fromme Aktivitäten. Nach außen hin stellen wir dann einen guten Christen dar, aber es kommt auf unser Herz an. Nur wenn wir alle Sünde vor den HERRN bringen, können wir sie ein für alle Mal loswerden.

Paulus spricht in seinem Brief eine Gefahr an, in die gerade die Galater geraten sind. Es war, als würde einem Gefangenem die Freiheit gegeben werden. Seine Zellentür stand offen, er durfte das Gefängnis verlassen. Und was tut er? Statt die neugewonnene Freiheit zu nutzen, geht er in die leere Nachbarzelle und lässt sich dort einschließen. Auch die Galater ließen sich wieder gefangen nehmen durch ihre strengen Gesetzeslehrer, die von ihnen unter anderem die Beschneidung forderten. Dabei ist es für einen Christen allein der Glaube, der ihn rettet und kein noch so braves Leben nach den Buchstaben des alten Gesetzes.

Wenn wir mit Jesus Christus verbunden sind, ist es völlig gleich, ob wir beschnitten oder unbeschnitten sind. Bei ihm gilt allein der Glaube, der sich in Taten der Liebe zeigt.
Galater 5,6

Natürlich können wir mit der neugeschenkten Freiheit in Christus nicht tun und lassen, was wir möchten. Das alte Ich, die fleischliche Gesinnung, die Gebundenheit an die Sünde, hat ein Christ abgelegt. Die neue Freiheit heißt nicht, tun und lassen zu können, was wir wollen. Das Gesetz ist ein Maßstab, der unserem Leben Struktur gibt. Unser Verhalten muss aber getragen sein von der Liebe, wie Jesus es uns geboten hat.

Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe.
Johannes 15,12

Voller Vertrauen loslassen können

In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du treuer Gott!
Psalm 31,6

Jesus selbst zitierte am Kreuz diesem Psalmvers, bevor er starb. Dieses Wort ist schon oft von Sterbenden in ihrer letzten Stunde gesprochen worden. Am Ende des Lebens geht es nicht mehr um unseren Leib und schon gar nicht um unser Hab und Gut. Entscheidend ist, dass wir unseren Geist bewahren und ihn in die Hände Gottes legen, von dem wir ihn erhalten haben. Doch nicht erst in unserer letzten Stunde sollte uns dies bewusst sein. Wenn wir wissen, wem wir die Erlösung zu verdanken haben und uns ganz nach IHM ausrichten, dann lässt es sich ruhig leben und einmal in aller Seligkeit sterben. Gott steht zu seinen Verheißungen, wir dürfen uns bedenkenlos darauf verlassen. ER kann in unser Leben eingreifen und hilft uns in aktueller Not, und er tut dies erst recht, wenn unsere letzte Stunde gekommen ist.

Aber ich vertraue auf dich, o HERR; ich sage: Du bist mein Gott!
Psalm 31,15