Andacht Heute

Sinnloses Dasein

Wie ein Schatten geht der Mensch ‚über die Erde‘, um sinnlose Dinge machen die Leute viel Lärm. Sie häufen Besitz auf, aber letztendlich weiß niemand, für wen.
Psalm 39,7

Der Psalmist erkennt, dass das Leben der Menschen kurz ist wie ein Schatten. Er spricht von „sinnlosen Dingen”. Damit sind Aktivitäten gemeint, die keinen bleibenden Wert haben und in denen man sich verliert.

  • Ruhm und Ehre sind der Wunsch nach Selbstdarstellung, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Heute ist das Internet voll davon.
  • Reichtum, Status und Besitz: Man häuft alles an, ohne darüber nachzudenken, was daraus wird.
  • Gebtriebenheit: Menschen jagen in ständiger Unruhe ihren Zielen nach. Haben sie eines erreicht, eilen sie schon wieder zum nächsten.
  • Vergängliche Ziele: Karriere, Erfolg, Likes, Trends – all das sind Dinge, die schnell vergehen und keine tiefere Erfüllung bringen.

Der Psalmist gelangt zum einzig sinnvollen Schluss: Das Leben ist zu kurz, sich allein mit diesen vergänglichen Dingen zu beschäftigen. Umkehr und Neuorientierung sind für uns Menschen von entscheidender Wichtigkeit. Was am Ende zählt, ist allein unsere Beziehung zu Gott.

Worauf soll ich denn nun meine Hoffnung setzen, Herr? Mein Warten und Hoffen gilt allein dir!
Psalm 39,8

An das Ende denken

Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und was daran köstlich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe; denn es fährt schnell dahin, als flögen wir davon.
Psalm 90,10

Geht es dir auch so, dass du so im Heute lebst, dass es dir oft erst am Freitag auffällt, dass die Woche schon wieder zu Ende geht. Als ich noch jung war, dachte ich, wann ist endlich Wochenende. Bei uns ging das dann los, wenn am Samstag nach 15 Uhr, die Straße sauber gekehrt war. Denn die Traktoren verloren einiges an Erde vom Feld. Danach gab es Kaffee und frisches Weißbrot vom Bäcker mit Butter und Honig oder Marmelade. Ich durfte dann schon als Kind einen Kuchen backen und es roch fast feierlich durchs ganze Haus.

Und die Freundlichkeit des Herrn, unsres Gottes, sei über uns, und das Werk unsrer Hände ordne du für uns, ja, das Werk unsrer Hände ordne du!
Psalm 90,17

Der Vers „das Werk unsrer Hände ordne DU für uns“ bekommt besonders im Alter seine Bedeutung, denn man möchte Ordnung schaffen, dazu braucht es wirklich Gebet, denn wir lösen uns so schlecht von den Dingen, die wir angehäuft haben. Ob wir dies oder jenes noch brauchen können, denken wir und halten daran fest. Aber eine Frage, wozu brauchst du Schnickschnack und Möbel die wiederum gefüllt sind mit allerhand Krimskrams. Mach deine Mülltonne auf und rein damit, denn auch weiterschenken belastet doch nur andere.
Im Namen Jesu beginne den Tag und bitte um Ordnung für deiner Hände Werk, denn es lohnt sich mehr, an eine Stille Zeit mit der Bibel zu verbringen als ständig an das zu denken, was man hat oder bewahren will. Der Herr hilft dir dabei.

Herr segne unseren Tag und bringe Ordnung ins Leben. Hilf, dass wir uns von Götzen lösen, die uns die Zeit stehlen und Gedanken gefangen nehmen. Dir allein sei Lob und Dank.
Amen

Über das Beten in der Gemeinschaft

Wie soll es aber sein? Ich will beten mit dem Geist und will auch beten mit dem Verstand; ich will Psalmen singen mit dem Geist und will auch Psalmen singen mit dem Verstand.
1. Korinther 14,15

    Dieser Vers wird im heutigen Lehrtext verwendet und erschließt sich nur durch den Zusammenhang. Andernfalls erschließt sich nicht, wo der Unterschied liegt, wenn man im Geist oder im Verstand betet. „Geist” bedeutet in diesem Fall, dass der Heilige Geist in uns wohnt. Durch ihn offenbart sich Gott in uns und redet zu uns. Dadurch fließt er auch in unser Gebet ein. Um den Inhalt dessen zu verstehen, was über den Geist Gottes in den Mund gelegt wird, benötigen wir unseren Verstand. Aus ihm entsteht die uns geschenkte Erkenntnis.

    Im weiteren Verlauf erklärt Paulus, dass er unter dem Beten aus dem Geist speziell die Zungenrede versteht. Diese praktiziert er aber nur, wenn er mit Gott allein ist, also nicht vor der Gemeinde, da diese es nicht verstehen kann.

    16 Wenn du Gott lobst im Geist, wie soll der, der als Unkundiger dabeisteht, das Amen sagen auf dein Dankgebet, da er doch nicht weiß, was du sagst?
    17 Dein Dankgebet mag schön sein; aber der andere wird nicht erbaut.
    18 Ich danke Gott, dass ich mehr in Zungen rede als ihr alle.
    19 Aber ich will in der Gemeinde lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand, damit ich auch andere unterweise, als zehntausend Worte in Zungen.

    1. Korinther 14,16-19

      Demnach ist das Beten im Geist eine intime, persönliche Verbindung zu Gott, die anderen Menschen nicht zugänglich ist. In der heutigen Gebetspraxis wird dies in manchen charismatischen Kreisen in Form eines lallend vorgetragenen Zungengebets im Kreise anderer praktiziert. Das ist eine Zumutung für die Hörer, ebenso wie es überlange Gebete sind mit den immer gleichen Floskeln. Schon damals war das für Paulus ein Ärgernis, weshalb er lieber von „fünf Worten mit meinem Verstand” spricht, die die Gemeinde versteht und am Ende mit ihrem „Amen” besiegeln kann.