Formen der Wahrheitsfindung
Wer vor Gericht die Wahrheit aussagt, fördert die Gerechtigkeit; ein falscher Zeuge unterstützt den Betrug.
Sprüche 12,17
Eine Zeugenaussage vor Gericht dient der juristischen Wahrheitsfindung im Rahmen eines Verfahrens. Davon ist in diesem Spruch die Rede. Zeugen sind gesetzlich verpflichtet, die Wahrheit zu sagen. Falschaussagen können strafrechtlich verfolgt werden. Richter bewerten die Glaubhaftigkeit der Aussagen. Sie prüfen z.B. deren Plausibilität.
Was ist der Unterschied von Zeugenaussagen zu Zeitungsmeldungen? Diese dienen in erster Linie der öffentlichen Information und zur Meinungsbildung der Leser. Journalisten unterliegen keiner strafrechtlichen Wahrheitspflicht, sondern ethischen Standards wie dem Pressekodex. Ihre Berichte basieren meist auf indirekten Informationen, also auf anderen Pressemitteilungen und anderen Medien. Welche Quellen dafür benutzt werden, ist oft entscheidend. Worüber und wie berichtet wird, ist meist von der politischen Haltung, der Zielgruppe der Leserschaft und wirtschaftlichen Interessen beeinflusst. Leider ist das heute sehr ausgeprägt, so dass Nachrichten aus den Medien oft eine Mischung aus Fakten, Interpretation und Kommentaren darstellen, leider oft weit entfernt von der Wahrheit. Wenn wir uns klar machen, dass in der Medienwelt keine rechtsverbindliche Notwendigkeit zur Wahrheitsfindung besteht, dann können wir solchen Informationen nicht in jedem Fall Glauben schenken. Wir sollten sie – wie ein Richter – auf Plausibilitiät und auf redaktionelle Einflussnahme prüfen, so weit uns dies möglich ist.
Demgegenüber stehen die Aussagen der Bibel, denen wir uneingeschränkt glauben dürfen. Die versierte Bibelkennerin Ilona Grimm sagt dazu: „Die 66 Bücher der Bibel wurden von 40 Autoren in unterschiedlichen Epochen in einem Zeitraum von rund 1600 Jahren aufgeschrieben. Viele hundert nachweislich erfüllte Prophezeiungen von Propheten aus unterschiedlichen Epochen belegen, dass die Bibel keine menschliche Erfindung sein kann. Der Urheber der Bibel ist Gott. Diesem Gott wird jeder von uns spätestens beim Jüngsten Gericht begegnen.“