Andacht Heute

Religionen, Gemeinden, Kirchen, Braut Christi

  1. Religionen: Der Begriff „Religion“ bezieht sich auf Glaubenssysteme oder eine spirituelle Praxis, die von einer Gruppe von Menschen geteilt wird. Es gibt viele verschiedene Religionen auf der Welt, darunter das Christentum, den Islam, das Judentum, den Hinduismus und viele andere. Jede Religion hat ihre eigenen Überzeugungen, Rituale und Traditionen.
  2. Gemeinden: Im religiösen Kontext bezieht sich eine Gemeinde normalerweise auf eine lokale Gruppe von Gläubigen, die denselben Glauben teilen und sich regelmäßig zum Gebet, zur Anbetung und zur Gemeinschaft treffen.
  3. Kirchen: Kirchen sind prunkvoll ausgestattete Gebäude, der kath. Religion, die ihre Türen zum Gottesdienst und christlichen Festen öffnet. Auch dienen sie, als Rückzugsort für Christen, um ins Gebet zu gehen. Jede Religion hat ihre Anbetungsstätten.
  4. Die Braut Christi: Dieser Ausdruck stammt aus dem Neuen Testament der Bibel und beschreibt die Beziehung zwischen Christus und der Gemeinde. In der Bibel wird die Gemeinde als die Braut Christi bezeichnet, und Christus wird als der Bräutigam betrachtet. Diese Metapher betont die enge Verbindung und Liebe zwischen Christus und seinen Gläubigen.

Epheser 5, 25 Ihr Männer, liebt eure Frauen, und zwar so, wie Christus die Gemeinde geliebt und sein Leben für sie hingegeben hat. 26 Er tat das, um sie zu heiligen, und reinigte sie dazu durch Gottes Wort wie durch ein Wasserbad. 27 Denn er wollte die Gemeinde wie eine Braut in makelloser Schönheit präsentieren; ohne Flecken, Falten oder sonstige Fehler, heilig und tadellos.

Lob und Ehre dem HERRN aller HERREN

Großer Gott, du hast das ganze Universum geschaffen und teilst es mit uns Menschen, als hätten wir es verdient. An dem Platz, an dem wir stehen, wollen wir dir Einlass bieten in unsere Herzen. Du lässt keinen verloren gehen, der an dich und deinen heiligen Namen glaubt, Herr Jesus. So segne unseren Tag, und führe uns nicht in Versuchung. Amen

Was sagt die Bibel über Unzucht?

Frage an die künstliche Intelligenz – sie hat schnell zusammengefasst!

KI antwortet

Die Bibel verurteilt Unzucht sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament.

Hier sind einige Definitionen und Beispiele:

Unzucht im Alten Testament:
Ehebruch: Dies bezieht sich auf sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe und wird in 2. Mose 20:14 und 3. Mose 20:10 verurteilt.
Lüsten nach der Frau eines anderen: Dies bezieht sich auf begehrende Gedanken und ist ebenfalls in 2. Mose 20:17 vermerkt.
Sex mit Tieren: Dies wird in 2. Mose 22:19 und 3. Mose 20:15-16 als Unzucht betrachtet.
Sex während der Menstruation: Wenn man mit einer Frau schläft oder sie auszieht, während sie ihre Periode hat, wird dies in 3. Mose 20:18 verurteilt.
Homosexualität: Sex zwischen Männern wird in 3. Mose 20:13 als Unzucht betrachtet.
Hurerei: Dies bezieht sich auf sexuell ausschweifendes Verhalten und wird in 3. Mose 19:29 verurteilt.
Sex mit Familienangehörigen: Dazu gehören Beziehungen zu Stiefgeschwistern, Schwiegermüttern, Onkeln, Tanten usw. (siehe 3. Mose 20:11, 20:12, 20:14, 20:17, 20:21, 20:19-20).

Unzucht im Neuen Testament:

Scheidung und Wiederheirat: In Matthäus 5:32 und 15:9 wird darauf hingewiesen, dass die Ehebruch begehen, wenn sie eine geschiedene oder unzüchtige Frau heiraten.
Begierde: Das Begehren einer anderen Frau wird in Matthäus 5:28 als Unzucht betrachtet.
Pädophilie: Sexueller Missbrauch von Kindern wird in 1. Korinther 6:9 als Unzucht verurteilt.


Die Bibel bezeichnet Unzucht als Todsünde und warnt vor den Konsequenzen. Es ist wichtig, die von Gott gegebenen Grenzen zu respektieren und ein heiliges Leben zu führen

_________________________________

Frage 2 nach der Vergebung Jesu, der Ehebrecherin gegenüber:

KI antwortet

In Johannes 8:1-11 finden wir die Geschichte einer Frau, die beim Ehebruch erwischt wurde. Die Pharisäer und Schriftgelehrten brachten sie zu Jesus, um ihn auf die Probe zu stellen. Sie sagten: „Mose hat uns im Gesetz geboten, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du?“ Jesus antwortete, indem er sich bückte und mit seinem Finger auf den Boden schrieb. Dann sagte er: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie.“ Die Ankläger gingen einer nach dem anderen weg, bis nur noch Jesus und die Frau übrig waren. Jesus fragte sie: „Hat dich niemand verurteilt?“ Sie antwortete: „Niemand, Herr.“ Und Jesus sagte zu ihr: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige nicht mehr.“

Diese Geschichte zeigt Jesu Barmherzigkeit und Vergebung. Er verurteilte die Frau nicht, sondern ermutigte sie, ein neues Leben zu beginnen und sich von der Sünde abzuwenden. Jesus ist derjenige, der uns alle von unseren Sünden erlösen kann, wenn wir Buße tun und an ihn glauben.

Israel gestern heute morgen

Wenn man die Bibel studiert und sich das Alte Testament vornimmt, ist man nicht wenig überrascht, wie zeitlos das Handeln Gottes ist, wenn es um sein Volk geht. Immer wieder erlebten sie feindliche Überfälle, wenn sie sich den Götzen zuwandten. Warum sind die Feinde rund um Israel platziert? Wer diese Frage beantwortet haben will, der lese in 1 Mose 16, …12 … du wirst einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Ismael geben. Er wird ein wilder Mensch sein, seine Hand gegen jedermann und jedermanns Hand gegen ihn; und er wird allen seinen Brüdern trotzig gegenüberstehen.

Macht euch selbst eine Vorstellung davon, wie gefährlich es auch für unser Leben ist, dem lebendigen Gott, den Rücken zu kehren.

Hoffnung für Gottes Volk und die, die an den lebendigen Gott glauben.

Fürbitte

HERR, lass doch noch mehr Menschen beginnen, sich selbst um Wahrheit zu bemühen, die in Christus ist, der aus dem Stamm Davids kam, um uns von der Sünde freizukaufen. Danke, HERR, dass du unser Ewig-Vater und guter Hirte bist. Amen