Andacht Heute

Verpasste Chancen in Gesprächen

Verkünde das Wort, stelle dich dazu, ob es günstig oder ungünstig ist.
2. Timotheus 4,2

In anderen Übersetzungen heißt es:
Verkünde die Botschaft Gottes! Tritt für sie ein, ob sie erwünscht ist oder nicht. (Neue Genfer Übersetzung)
Verkünde den Menschen Gottes Botschaft. Setz dich dafür ein, ob es den Leuten passt oder nicht! (Hoffnung für alle)
Predige das Wort, stehe bereit zu gelegener und ungelegener Zeit (Elberfelder)

Paulus spricht hier eine Schwierigkeit an, die wir alle kennen. Wie oft kommt es in Gesprächen vor, da würden wir uns lieber über Glaubensinhalte unterhalten, und landen doch in einem Smalltalk mit dem üblichen Austausch von Banalitäten. Es gibt viele Gründe, warum es schwierig ist, in Gesprächen mit Nichtgläubigen zum Wesentlichen vorzudringen. Meist hat man sich schon zu sehr in Politik, Sport oder sonstigem Geschwätz verstrickt, um sich daraus zu befreien. Diese Art der Unterhaltung sind viele gewohnt, da muss man von sich und seiner Einstellung zu Gott nichts preisgeben. Aber am Ende bleibt das schale Gefühl, Zeit verloren und eine Chance verpasst zu haben. Allzu schnell kommt uns dann die Gewissensberuhigung in den Sinn, dass ein Gesprächswechsel in dieser Runde mit diesen Menschen ungünstig, unerwünscht und unpassend gewesen wäre. Der Apostel war da ganz anderer Ansicht. Er hätte uns solche Ausreden nicht durchgehen lassen. In seinem Brief an Timotheus gibt er ihm ganz konkrete Anweisungen und nennt auch Gründe für die Ablehnung der Botschaft:

Decke Schuld auf, weise zurecht, ermahne und ermutige, und lass es dabei nicht an der nötigen Geduld und an gründlicher Unterweisung fehlen. Denn es kommt eine Zeit, da werden die Menschen der gesunden Lehre des Evangeliums kein Gehör mehr schenken. Stattdessen werden sie sich Lehrer aussuchen, die ihren eigenen Vorstellungen entsprechen und die ihnen das sagen, was sie hören möchten.
2. Timotheus 4,2-3

Arbeit gibt es genug

Wenn wir am Abend noch weinen und traurig sind, so können wir am Morgen doch wieder vor Freude jubeln.
Psalm 30,6

Das Leben auf Erden ist ein ewiges Auf und Ab. Am Ende eines Tages stöhnen wir vielleicht über das, was wir erlebt haben. Es war ermüdend, manche Sorge, vielleicht auch Traurigkeit über das eigene Versagen hat sich eingeschlichen. Es gibt Tage, an denen man abends froh ist, dass sie vorbei sind. Aber wie oft sind wir am nächsten Morgen erfrischt aufgestanden. Langsam wird es hell, und alles Dunkle der Nacht wird vom hellen Licht der Sonne vertrieben. Wir fühlen uns im Herrn geborgen und erfahren seine Güte. Er hat uns einen neuen Tag geschenkt. Wir dürfen in seinem Wort lesen, beten und auf seine Verheißungen vertrauen. Diese Zuversicht erfüllt uns mit Freude und motiviert uns, mitzuhelfen, die Ernte einzubringen.

„Die Ernte ist zwar groß, es sind aber wenige Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter hinausschickt in seine Ernte!“
Matthäus 9,37-38

Es gibt also viel zu tun, wenn wir uns ein Weizenfeld vorstellen, das vor der Ernte steht. Gestern hat sich in unserem Dorf eine große Trauergemeinde versammelt. Es fehlte an Worten, um diese Menschen aus der Lethargie des Nachdenkens über die Verdienste des Verstorbenen herauszuholen und ihnen die Dringlichkeit vor Augen zu führen, ihr eigenes Leben zu überdenken und im Sinne Gottes zu verändern. Wenn ein Pfarrer beim Tod eines Menschen keinen Bezug zur Ewigkeit herstellen kann, wie sollen dann beim Leichenschmaus Gespräche entstehen, die über den üblichen Smalltalk hinausgehen? Es hat mich gestern Abend ein wenig traurig gemacht, dass auch mir nichts eingefallen ist, um meine Gesprächspartner zum Nachdenken über die Vorbereitung auf die Zeit nach unserem Tod anzuregen. Aber heute ist ein neuer Tag und ich vertraue darauf, dass der Herr mich in die Ernte sendet. Und da gibt es bekanntlich viel zu tun.

Keine Fragen mehr

Und von diesem Tag an wagte niemand mehr, ihm eine Frage zu stellen.
Matthäus 22,46

Im Hauskreis lasen wir gestern Matthäus 22. Als ich mich darauf vorbereitet hatte, nahm ich Aufzeichnungen zur Hand, die ich ein Jahr zuvor erstellt hatte. Es ist immer wieder erstaunlich, wie einem ein Text beim wiederholten Lesen etwas Neues zu sagen hat. Und gerade dieses Kapitel ist voller tiefer Einsichten. Man kann es als den letzten großen theologischen Angriff der damaligen religiösen Führer auf Jesus verstehen. Die Sadduzäer und Pharisäer stellten ihm Fangfragen, um ihn bloßzustellen. Doch die Antworten Jesu waren so überzeugend, dass am Ende alle beschämt verstummten.

Wer Debatten im Bundestag verfolgt, kennt die Zwischenfragen an die Redner, die mit den Worten des Präsidenten eingeleitet werden: „Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten X?“ Sie haben oft den Zweck, den Redner aus dem Konzept zu bringen, seinen Redefluss durch Gegenargumente zu stören. Es ist auch zu beobachten, dass manche Debattierer diese Fragen gerne zulassen, um die Gelegenheit zu nutzen, rhetorisch souverän zu glänzen. Wer solche Zwischenfragen zulässt, muss sich seiner Sache aber sehr sicher sein.

Jesus hatte keine theologische Ausbildung wie seine religiösen Gegner. Dennoch waren seine Antworten auf ihre Fangfragen absolut überzeugend. Sie mussten schließlich einsehen, dass sie ihm damit nicht beikommen konnten. Wie wir wissen, griffen sie fortan zu Mitteln wie Verrat und Gewalt, um den Messias zum Schweigen zu bringen. Ohne es zu wollen, leiteten sie damit das größte Erlösungswerk der Menschheitsgeschichte ein.

„Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Selbst geht ihr nicht hinein, und die, die hineingehen wollen, lasst ihr nicht hinein.“
Matthäus 23,13