Andacht Heute

Um es endlich zu verstehen

Jesus entgegnete: »Ich will euch sagen, warum ihr mich sucht: Ihr sucht mich nur, weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Aber was Gott euch durch die Wunder sagen will, wollt ihr nicht verstehen.
Johannes 6,26

Meine Frau und ich haben heute morgen auf sw-radio.com einen Podcast gehört. Es ging in der Predigt „Hast du verstanden, was Jesus dir geben will?“ um unsere Einstellung zu dem, was Jesus uns vermitteln wollte. Schon die ruhige Art des Vortrags war sehr wohltuend. Aufgeregte und mit viel Elan vorgetragene Predigten kann ich morgens noch schwer vertragen. Ich will mich an dieser Stelle mit einem Kommentar zum Inhalt zurückhalten, jedenfalls gab uns diese Predigt Anlass für ein längeres Gespräch über das Thema, was sich Christen von ihren Gebeten häufig erwarten. Es ist nicht unverständlich, dass wir gut leben wollen und uns Gott dabei helfen soll. Die Gefahr ist nur, dass wir uns aus diesem Wunsch heraus ein Wohlfühlevangelium einrichten. In unseren Gebeten kommt viel Dank vor und auch die stetige Bitte, dass es uns weiter gut in diesem Leben gehen solle. Gott wird als ein Garant für Wohlstands, der Gesundheit und Zufriedenheit angesehen. Es erscheint, als hätten wir eine himmlische Heilsversicherung abgeschlossen. Aber was uns mit Jesus geschenkt wurde, geht weit darüber hinaus. Wen das interessiert, der sollte sich diese Predigt anhören – es lohnt sich:
Hast du verstanden, was Jesus dir geben will?

Die lieben Gewohnheiten

Und er ging hinaus und begab sich nach seiner Gewohnheit an den Ölberg.
Lukas 22,39

Gestern Abend habe ich mit einer Gewohnheit gebrochen und den Abend nicht mit einer Fernsehsendung ausklingen lassen, sondern noch einen Artikel zum Thema „Gewohnheit“ gelesen. Darin ging es hauptsächlich um schlechte Gewohnheiten, die man sich abgewöhnen sollte. Eine Reihe von guten Ratschlägen prasselte auf mich ein und ich fragte mich bei der Lektüre, worauf der Autor hinauswollte. Natürlich tauchte bald der Begriff „Selbstoptimierung“ auf. So wurde empfohlen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, weil das nicht nur gesund sei, sondern auch das Klima weniger belaste. Unverkennbar erhob sich wieder einmal der Zeigefinger, um uns zu noch besseren Menschen zu machen.

Wenn ich solche erzieherischen Appelle höre, dann wird mir immer unwohl. Ich fühle mich moralisch gegängelt und mache unbeeindruckt weiter wie bisher. Ständig will uns jemand noch gesünder, noch klimabewusster, noch nachhaltiger und was nicht alles machen. Es ist ja nicht so, dass ich mir nicht auch selbst einiges ausgedacht hätte. Seit ich in Rente bin, fahre ich zum Beispiel mehr mit dem Fahrrad, zum Einkaufen und zum Entsorgen. Und in fremde Länder bin ich schon seit Jahren nicht mehr geflogen. Wie gesagt, ich tue was für die Umwelt, und ich meine, es reicht. Es ist nicht nötig, dass junge Journalisten uns Ältere ständig auffordern, unsere Gewohnheiten zu hinterfragen, um noch nachhaltiger zu leben. Ich merke jetzt, dass ich mich beim Schreiben immer mehr ärgere. Bevor ich wie das HB-Männchen „in die Luft gehe“ – die älteren Leserinnen und Leser werden sich an die einst beliebte Fernsehwerbung erinnern -, greife ich lieber – zur Bibel. Im obigen Vers haben wir gesehen, dass auch der Herr Jesus seine Gewohnheiten hatte, natürlich nur gute. Uns sollte die tägliche Bibellese in Fleisch und Blut übergehen als eine wirklich sinnvolle Tagesroutine.

Erwachsene aber brauchen feste Nahrung – solche Leute nämlich, die durch beharrliche Übung ihr Wahrnehmungsvermögen geschärft haben, um Gut und Böse zu unterscheiden.
Hebräer 5,14

Gottes Hilfe bei Versuchungen

Was eurem Glauben bisher an Prüfungen zugemutet wurde, überstieg nicht eure Kraft. Gott steht treu zu euch. Er wird auch weiterhin nicht zulassen, dass die Versuchung größer ist, als ihr es ertragen könnt. Wenn euer Glaube auf die Probe gestellt wird, schafft Gott auch die Möglichkeit, sie zu bestehen.
1. Korinther 10,13

Gestern haben wir in unserem christen-chat.de über das Thema „Moderne Götzen“ gesprochen. Dabei ging es um die vielen Möglichkeiten, die wir heute haben, so manchem Bauchgefühl nachzugeben und Wünsche in einem Maß zu befriedigen, das uns nicht gut tut. Das können ganz unterschiedliche Dinge sein: Das Streben nach Anerkennung, Erfolg, Macht, Reichtum, Schönheit, Gesundheit, Genuss und vieles mehr. Wenn wir unser Herz daran hängen und sogar bereit sind, dafür große Opfer zu bringen, dann laufen wir Gefahr, in ein Suchtverhalten zu verfallen. Unser kritischer Verstand wird ausgeschaltet oder zweckentfremdet, um unser schädliches Handeln zu rechtfertigen.

In unserem Vers finden wir eine große Hoffnung. Wenn wir Gott fragen, gibt er uns Auswege aus unserem Verhalten. Muss es wirklich ein neues Auto sein, wenn es uns in Schulden stürzt? Ist es nicht Zeitverschwendung, so viele Stunden vor dem Computer zu verbringen, immer auf der Suche nach neuen Anregungen und Bekanntschaften? Warum machen wir uns ständig Sorgen um unsere Gesundheit? Es ist gut, ganz konkrete Fragen zu unseren Lebensgewohnheiten zu stellen und Gott um Antwort zu bitten. Wir dürfen darauf vertrauen, dass er uns Wege aus solchen Sackgassen zeigt. Dann werden wir es im Nachhinein nicht als Verlust empfinden, wenn wir einer Versuchung widerstanden haben. Meist werden wir im Gegenteil belohnt, und sei es nur mit der Erfahrung, dass wir durchaus zu einer willentlichen Entscheidung fähig sind, die uns ein Mehr an Freiheit eröffnet.

Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.
2. Korinther 3,17