Andacht Heute

Hat die Bibel Humor?

Ein fröhliches Herz macht den Körper gesund; aber ein trauriges Gemüt macht kraftlos und krank.
Sprüche 17,22

Das Wort „Humor” stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Feuchtigkeit”. Demnach ist Humor etwas, das unser Herz vor dem Vertrocknen bewahrt. In der antiken Medizin glaubte man an die vier Körpersäfte (Humores): Blut, Schleim, schwarze Galle und gelbe Galle. Diese sollten das Temperament und die Gesundheit eines Menschen bestimmen. Ein humorvoller Mensch war demnach jemand mit einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, also mit einem heiteren, gelassenen Wesen. Als humorlos galten Menschen, die „trocken“, also ernst und spröde waren. Auch wenn die Lehre von den Körpersäften heute kein tragendes Element für das Verständnis von Gesundheit ist, hat sich die Auffassung von Humor nicht geändert. Laut Duden ist Humor die Fähigkeit und Bereitschaft, auf bestimmte Dinge heiter und gelassen zu reagieren.

Entgegen mancher Einschätzung kommt Humor auch in der Bibel vor, etwa in Form von Ironie und Wortspielen. Jesus spricht beispielsweise von den Pharisäern als „blinde Führer” oder von Leuten, die „Mücken seihen und Kamele verschlucken”. Propheten wie Elija spotten über Götzenanbeter, indem sie fragen, ob Baal vielleicht gerade „auf Reisen” sei. Sara lacht, als sie erfährt, dass sie im hohen Alter ein Kind bekommen soll. Ihr Sohn wird „Isaak” genannt, was „Er lacht” bedeutet. Denken wir immer daran, dass wir es beim Evangelium mit der „Frohen Botschaft” zu tun haben. Wir sind die Beschenkten und dürfen uns freuen, dass Gott so gnädig mit uns ist. Das Reich Gottes ist bereits in unserer Mitte; wir müssen es uns nicht mühsam erarbeiten. Deshalb ist Humor so wichtig, auch wenn das manche Moralapostel nicht wahrhaben wollen. Luther sagte dazu derb und treffend: „Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.“