Andacht Heute

Über das Beten in der Gemeinschaft

Wie soll es aber sein? Ich will beten mit dem Geist und will auch beten mit dem Verstand; ich will Psalmen singen mit dem Geist und will auch Psalmen singen mit dem Verstand.
1. Korinther 14,15

    Dieser Vers wird im heutigen Lehrtext verwendet und erschließt sich nur durch den Zusammenhang. Andernfalls erschließt sich nicht, wo der Unterschied liegt, wenn man im Geist oder im Verstand betet. „Geist” bedeutet in diesem Fall, dass der Heilige Geist in uns wohnt. Durch ihn offenbart sich Gott in uns und redet zu uns. Dadurch fließt er auch in unser Gebet ein. Um den Inhalt dessen zu verstehen, was über den Geist Gottes in den Mund gelegt wird, benötigen wir unseren Verstand. Aus ihm entsteht die uns geschenkte Erkenntnis.

    Im weiteren Verlauf erklärt Paulus, dass er unter dem Beten aus dem Geist speziell die Zungenrede versteht. Diese praktiziert er aber nur, wenn er mit Gott allein ist, also nicht vor der Gemeinde, da diese es nicht verstehen kann.

    16 Wenn du Gott lobst im Geist, wie soll der, der als Unkundiger dabeisteht, das Amen sagen auf dein Dankgebet, da er doch nicht weiß, was du sagst?
    17 Dein Dankgebet mag schön sein; aber der andere wird nicht erbaut.
    18 Ich danke Gott, dass ich mehr in Zungen rede als ihr alle.
    19 Aber ich will in der Gemeinde lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand, damit ich auch andere unterweise, als zehntausend Worte in Zungen.

    1. Korinther 14,16-19

      Demnach ist das Beten im Geist eine intime, persönliche Verbindung zu Gott, die anderen Menschen nicht zugänglich ist. In der heutigen Gebetspraxis wird dies in manchen charismatischen Kreisen in Form eines lallend vorgetragenen Zungengebets im Kreise anderer praktiziert. Das ist eine Zumutung für die Hörer, ebenso wie es überlange Gebete sind mit den immer gleichen Floskeln. Schon damals war das für Paulus ein Ärgernis, weshalb er lieber von „fünf Worten mit meinem Verstand” spricht, die die Gemeinde versteht und am Ende mit ihrem „Amen” besiegeln kann.